easyPortfolio

10 % Rendite: Top oder Flop? Warum du eine Benchmark brauchst!

Benchmarks spielen bei der Performancemessung von Wertpapieren und Portfolios eine entscheidende Rolle – und das aus mehreren guten Gründen:

1. Eine Benchmark ist ein Referenzindex oder eine Vergleichsgröße, anhand dessen man die Performance eines einzelnen Wertpapiers oder Portfolios beurteilen kann.

2. Ohne Benchmark wäre eine Renditebewertung rein subjektiv.
Wenn ein Portfolio 10 % Rendite im Jahr erwirtschaftet, klingt das zunächst sehr gut. Wenn der Marktindex (Benchmark) aber 15 % Rendite erzielt hat, relativiert sich der Erfolg.

3. Benchmarks zeigen, ob ein aktives Management überhaupt einen Mehrwert liefert. Eine positive Differenz zur Benchmark zeigt die Outperformance, eine negative Differenz die Underperformance.

4. Benchmarks helfen dabei, nicht nur Renditen, sondern auch Risiken zu bewerten. Die Performance allein betrachtet ist unvollständig; man muss immer das eingegangene Risiko mit berücksichtigen.

Eine Benchmark muss sinnvoll und zur jeweiligen Strategie passend gewählt werden. Vergleicht man Äpfel mit Birnen (z.B. ein Technologie-Portfolio mit einem konservativen Anleihen-Index), führt das unweigerlich zu falschen Schlüssen. Eine Benchmark sollte zur Anlagestrategie passen, repräsentativ und nachvollziehbar sein.

ETFs als Benchmark

Warum ist es ist sinnvoll, ETFs als Benchmark für die Performance-Messung eines Portfolios zu verwenden?

In einen Index kann nicht direkt investiert werden. Aber ETFs bilden die Performance eines Index nahezu identisch ab und sind daher hervorragende Vergleichsmaßstäbe. Sie bieten Transparenz und sind leicht zugänglich, was sie zu idealen Benchmarks macht.

In der nachfolgenden Tabelle ist ersichtlich welche Indizes durch welche ETFs abgebildet werden.

 Alle ETFs sind von iShares (eine Marke von Blackrock). iShares ist der weltweit der größte ETF-Anbieter, dadurch sind deren ETFs besonders liquide und sehr gut handelbar, bei realtiv geringen Kosten. Sie spiegeln die zugrunde liegenden Indizes genau wider. Durch die Verfügbarkeit praktisch aller relevanten Indizes eignet sich iShares besonders gut für ein einheitliches Benchmark-Set.

Wichtig: selbstverständlich schadet es nicht, auch mal andere Anbieter wie Vanguard, Xtrackers, oder Amundi anzuschauen, da diese ebenfalls exzellente ETFs mit oft sogar niedrigeren Gebühren anbieten!

easyPortfolio verwendet die folgenden ETFs als Benchmark:


Index iShares ETF Abdeckung Erklärung
MSCI ACWI iShares MSCI ACWI UCITS ETF (IE00B6R52259) Aktien, Weltweit (inkl. Schwellenländer) Globale Diversifikation inkl. Emerging Markets
MSCI World iShares Core MSCI World UCITS ETF (IE00B4L5Y983) Aktien, Industrieländer weltweit Breite Diversifikation in entwickelten Märkten
S&P 500 iShares Core S&P 500 UCITS ETF (IE00B5BMR087) Aktien, USA (Large Caps) 500 größte US-Unternehmen, Marktabdeckung
EURO STOXX 50 iShares EURO STOXX 50 UCITS ETF (IE0008471009) Aktien, Eurozone 50 größte Unternehmen der Eurozone
Emerging Markets iShares MSCI Emerging Markets UCITS ETF (IE00B0M63177) Aktien, Schwellenländer Breite Abdeckung der wichtigsten Schwellenländer
DAX 40 iShares Core DAX UCITS ETF (DE0005933931) Aktien, Deutschland Die 40 größten Unternehmen Deutschlands
FTSE 100 iShares Core FTSE 100 UCITS ETF (IE0005042456) Aktien, Großbritannien 100 größte börsennotierte Unternehmen Großbritanniens
NASDAQ 100 iShares NASDAQ 100 UCITS ETF (IE00B53SZB19) Aktien, Technologie USA Technologieschwerpunkt, größte Nasdaq-Unternehmen
Rohstoffe iShares Diversified Commodity Swap UCITS ETF (IE00BDFL4P12) Rohstoffe, diversifiziert Breite Rohstoff-Exposure (Energie, Metalle, Agrar)
Anleihen iShares Global Aggregate Bond UCITS ETF (IE00BDBRDM35) Anleihen, weltweit diversifiziert Diversifizierte globale Anleihen, Investment Grade