Glossar
Allgemeine Anlagebegriffe
-
ETF (Exchange Traded Fund)
Ein börsengehandelter Fonds, der einen Index (z.B. MSCI World) passiv nachbildet. -
Index
Eine Kennzahl, die die Entwicklung eines Marktes (z.B. DAX, S&P 500, MSCI World) abbildet. -
Passives Investieren
Anlagestrategie, bei der Anleger einen Index nachbilden, statt einzelne Aktien auszuwählen. -
Aktives Investieren (Stock Picking)
Aktive Auswahl einzelner Aktien oder Fonds, um den Markt zu schlagen. -
Diversifikation
Streuung des Risikos durch breite Verteilung auf verschiedene Aktien, Länder und Anlageklassen. -
Asset Allocation
Aufteilung eines Portfolios auf unterschiedliche Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe. -
Rebalancing
Regelmäßige Wiederherstellung der ursprünglich gewählten Portfolioaufteilung.
Kennzahlen und Renditebegriffe
-
Rendite
Prozentualer Ertrag einer Anlage, meist jährlich angegeben. -
Volatilität (σ)
Statistische Kennzahl für Schwankungen (Risiko) einer Geldanlage. -
KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Kennzahl zur Bewertung von Aktien. -
Sharpe Ratio
Kennzahl, die Rendite ins Verhältnis zum Risiko setzt. -
Cost-Average-Effekt
Durch regelmäßige Anlagen (z.B. Sparpläne) entsteht langfristig ein günstiger Durchschnittspreis.
Fondsarten und Anlageklassen
-
MSCI World Index
Ein Index, der Aktien großer und mittlerer Unternehmen aus 23 Industrieländern umfasst (~1.500 Titel). -
MSCI Emerging Markets
Ein Index, der Aktien aus Schwellenländern wie China, Indien und Brasilien enthält. -
Thesaurierender ETF
Ein ETF, der Dividenden automatisch reinvestiert (keine Ausschüttungen). -
Ausschüttender ETF
Ein ETF, der Dividenden regelmäßig an Anleger auszahlt. -
Anleihen (Bonds)
Schuldverschreibungen, bei denen Anleger dem Emittenten (z.B. Staaten, Unternehmen) Geld leihen und dafür Zinsen erhalten.
Kosten & Gebühren
-
TER (Total Expense Ratio)
Jährliche Gesamtkostenquote eines Fonds oder ETFs (Verwaltungs- und Managementkosten). -
Ausgabeaufschlag
Gebühr, die beim Kauf bestimmter Fonds (meist aktiv verwaltet) fällig wird. -
Tracking Error
Abweichung eines ETFs von seinem zugrunde liegenden Index.
Risikomaße und Risikomanagement
-
Value at Risk (VaR)
Risikokennzahl, die den maximalen Verlust innerhalb eines Zeitraums mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit angibt.
Beispiel: Ein VaR von -10 % bei 95 % bedeutet, dass der Verlust nur mit 5 % Wahrscheinlichkeit höher als 10 % ist. -
Maximum Drawdown
Größter jemals aufgetretener Wertverlust eines Portfolios während eines definierten Zeitraums. -
Alpha (α)
Maß für die Mehrrendite einer Anlage im Vergleich zum Marktindex (positiv ist gut, negativ schlecht). -
Beta (β)
Kennzahl, die angibt, wie stark eine Aktie im Vergleich zum Markt schwankt: β > 1 = höhere Schwankung als Markt; β < 1 = niedrigere Schwankung.
Strategien und Konzepte
-
Buy-and-Hold
Langfristige Strategie: Wertpapiere kaufen und langfristig halten, statt häufig zu handeln. -
Core-Satellite-Strategie
Ein Ansatz, bei dem der Kern (Core) eines Portfolios passiv investiert wird (z.B. ETFs), ergänzt um einzelne aktiv verwaltete Positionen (Satelliten). -
Markteffizienzhypothese (Efficient Market Hypothesis, EMH)
Theorie, wonach Marktpreise immer alle verfügbaren Informationen enthalten; folglich ist systematisches „Marktschlagen“ langfristig nicht möglich. -
Random Walk Theorie
Börsenkurse verlaufen zufällig und sind nicht systematisch vorhersagbar.
Regionen & Märkte
-
Developed Markets (DM)
Industrienationen wie USA, Europa, Japan. -
Emerging Markets (EM)
Schwellenländer, z.B. China, Indien, Südamerika, Osteuropa.
Psychologische Begriffe
-
Anker-Effekt
Psychologischer Effekt, bei dem Anleger zu stark an bekannten oder früheren Kursen festhalten. -
Herdentrieb
Anleger handeln oft irrational und folgen der Masse.
Finanz-Extra (optional, aber hilfreich!)
-
Depotleiche
Eine Aktie, die sich jahrelang kaum bewegt und hoffnungslos im Portfolio schlummert. -
Angsthasenprämie
Überhöhte Renditeforderung aufgrund irrationaler Ängste von Anlegern. -
Crash-Propheten
Finanzgurus, die ständig Crashs vorhersagen (selten richtig, aber beliebt in den Medien).